Rezizer
Aurora borealis oder auch Polarlicht
2.008 mal gesehen | Aktualisiert: 07. April 2024 | Stefan Gerlach | Blog | Nachtfotografie

Aurora borealis oder auch Polarlicht



Tatsächlich. Auch in der vergangenen Nacht gab es wieder Polarlichter in Deutschland zu sehen. Das ist bereits die dritte Nacht in Folge und für mich persönlich jedes Mal wieder faszinierend. Dieses mal war es nicht so stark, aber trotzdem spannend wie sich das Licht am Horizont bewegt. Deshalb habe ich heute auch ein Zeitraffer-Video davon erstellt, damit es mal in Bewegung rüber kommt. Ihr findet es am Ende der Seiten.

22:09 Uhr MESZ

Das größte Aktivitätsmaximum, was ich beobachten konnte war gestern Abend zwischen 22:05 Uhr und 22:20 Uhr. Ganz leicht visuell - vielleicht auch Einbildung - und wie man sehen kann fotografisch. Auf den Bildern erkennt man auch ganz leicht die Beamer. Lichtsäulen, die von einer zur anderen Seite ziehen. Auf Bild Nummer 1 kann man das noch am besten sehen.

22:10 Uhr MESZ

Da ich mich über dieses Thema mit anderen PL-Infizierten austausche, sehe ich natürlich viele Ergebnisse und stelle dabei immer wieder fest, dass diese deutlich mehr Polarlicht auf die Kamera bekommen. Ich frage mich woran das liegt, denn mein Standort ist eigentlich gar nicht so schlecht für die Nachtfotografie. Wenn man sich die Lichtverschmutzungskarte ansieht kann man erkennen, dass wir hier eine der wenigsten verschmutzen Flächen in Deutschland haben. Eine Erklärung wäre eventuell die Richtung. Beim Polarlicht geht der Blick der Kamera nach Norden und dort liegt über uns leider Lübeck, das eventuell dafür verantwortlich sein könnte.

22:20 Uhr MESZ - Ausschnitt


Mehr lesen

Hier findest du noch mehr Beiträge zum Thema Nachtfotografie.

Kostenloser Videokurs
Einfach zum Newsletter anmelden und den Videokurs geschenkt bekommen.


Hier kostenlos herunterladen