Rezizer
Sternschnuppe, Flugzeug oder Satellit? Was habe ich gesehen?
6.334 mal gesehen | Aktualisiert: 05. April 2024 | Stefan Gerlach | Blog | Nachtfotografie

Sternschnuppe, Flugzeug oder Satellit? Was habe ich gesehen?



Vielleicht kennt es der ein oder andere, wenn man in den späten Abendstunden und in der Nacht fotografiert, kommt es immer mal wieder vor, dass man auf seinen Bildern Lichtspuren findet. Im Anschluss fragt man sich dann, was war das nun? Eine Sternschnuppe, ein Flugzeug oder doch ein Satellit? Man denkt, es ist nicht so einfach herauszubekommen was das am Himmel gewesen ist. Aber eigentlich ist es das doch.

Glück hat man vor allem dann, wenn man neben dem fotografieren auch mit dem bloßen Auge in den Nachthimmel schaut. Denn so ist es um ein vielfaches einfacher, die Flugobjekte zuzuordnen.

  • Sieht man ein sich langsam bewegendes Objekt welches blinkt, ist es ein Flugzeug.
  • Sieht man ein Objekt mit etwa gleicher Geschwindigkeit, aber eher so groß und hell wie ein Stern und ohne blinken, ist es ein Satellit oder eine Raumstation.
  • Sieht man etwas über den Himmel huschen, was nur von ca. 1 Sekunde langer Dauer ist, war es wahrscheinlich eine Sternschnuppe.

Das Flugzeug

Das Flugzeug ist am leichtesten am Himmel zu erkennen. Es zeichnet sich am Nachthimmel dadurch aus, dass es durch das Blinken auf den Fotos mit Langzeitbelichtung nicht als durchgezogener Schweif erscheint, sondern unterbrochen wird. Hier ganz klar mit dem roten Licht zu sehen.

Deutlich erkennbar: Ein Flugzeug am Nachthimmel

Satelliten und Raumstationen

Wie oben bereits beschrieben, ist ein Satellit oder eine Raumstation meist ähnlich schnell wie ein Flugzeug unterwegs. Aber es blinkt nicht und hat damit einen durchgezogenen Schweif. Auf den Fotos kann man bei mehreren Bildern hintereinander auch beobachten, wie das Objekt sich weiterbewegt. Bei einer Sternschnuppe natürlich nicht möglich, da diese nur den Bruchteil einer Sekunden zu sehen ist.

In der Mitte des Bildes die Raumstation ISS am Nachthimmel, doch auch Satelliten sind auf dem Bild leicht erkennbar.

Iridium-Flare

Der Iridium Flare ist das Aufblitzen eines Satelliten aus dem Iridium System. Dieses besteht aus 66 Telekommunikationssatelliten. Es ähnelt der Sternschnuppe am meisten, unterscheidet sich aber noch in der Form des Schweif. Hier fängt der Schweif dünn an, wird zur Mitte stärker und dann wieder dünner. Bei der Sternschnuppe fängt der Schweif dünn an und wird zum Ende stärker.

Oben rechts im Bild, ein Iridium-Flare am Nachthimmel

Sternschnuppen

Meteore (Einzahl der Meteor, fachsprachlich das Meteor) sind im weiteren Sinne Leucht- und Wettererscheinungen in der Erdatmosphäre und an der Erdoberfläche. Mit Meteoren werden heute vor allem die Sternschnuppen genannten Leuchterscheinungen bezeichnet. Sie werden von kleinen, in die Erdatmosphäre eindringenden Meteoroiden erzeugt, die beim Verglühen die Luftteilchen ionisieren. Quelle: Wikipedia

Eine Sternschnuppe ist also nichts anderes, als kleiner in die Erdatmosphäre eindringender Meteoroid, der verglüht. Beim folgenden Bild handelt es sich definitiv um eine Sternschnuppe.

Die Milchstraße inklusive gut erkennbarer, langer Sternschnuppe.

Wann kann man Sternschnuppen sehen?

Jedes Jahr erhellen die Perseiden den Nachthimmel Mitte August. Die meisten Sternschnuppen sind dann vom 9. bis 13. August sichtbar. Dort findet das Maximum der Perseiden statt. In dieser Zeit hast du also die größten Chancen Sternschnuppen zu sehen und wenn du magst auch zu fotografieren.

Häufige Fragen

Was ist eine langsame Sternschnuppe ohne Schweif?

Bei der Sichtung eines sich langsam bewegenden Objektes ohne Schweif handelt es sich sehr wahrscheinlich um einen Satelliten.



Mehr lesen

Hier findest du noch mehr Beiträge zum Thema Nachtfotografie.

Kostenloser Videokurs
Einfach zum Newsletter anmelden und den Videokurs geschenkt bekommen.


Hier kostenlos herunterladen