Rezizer
Vögel im Garten fotografieren: So kommst du zu schönen Vogelfotos.
95 mal gesehen | Aktualisiert: 09. Juni 2024 | Stefan Gerlach | Blog | Naturfotografie

Vögel im Garten fotografieren: So kommst du zu schönen Vogelfotos.



Um mit der Vogelfotografie zu starten, ist der Beginn im eigenen Garten die optimale Möglichkeit. Solltest du diese Möglichkeit nicht haben, würde ich einen Stadtpark empfehlen. Grund: Im eigenen Garten oder auch im Park sind die Vögel nicht so scheu, wie in der freien Natur.

 

Passend: Für die, die sich intensiver mit dem Thema der Wildtierfotografie befassen möchten, hier noch ein weiterer hilfreicher Artikel: Tierfotografie

 

Die Fotografie von Vögeln im eigenen Garten ist eine wunderbare Möglichkeit, die Natur zu erleben und einzigartige Momente festzuhalten. Mit der richtigen Ausrüstung und etwas Geduld kannst Du beeindruckende Bilder von unseren gefiederten Freunden machen. In diesem Artikel erfährst Du, wie Du am besten vorgehst und was Du dabei beachten solltest, wenn Du Vögel im Garten fotografieren möchtest.

 

Gartenrotschwanz Weibchen im Garten fotografieren

 

Die richtige Ausrüstung

Kamera

Um Vögel im Garten zu fotografieren, benötigst Du eine Kamera - logisch. Eine DSLR oder besser spiegellose Kamera bietet Dir hohe Bildqualität und eine schnelle Fokussierung – beides wichtig, um die schnellen Bewegungen der Vögel einzufangen. Alternativ kannst Du auch eine Bridgekamera oder Kompaktkamera nutzen, die oft ein leistungsstarkes Zoomobjektiv integriert haben. Für spontane Aufnahmen reicht oft auch ein modernes Smartphone aus. 

 

Für wirklich gute Bilder empfehle ich eine Kamera mit mindestens 5 Bilder die Sekunde, besser natürlich noch mehr. Bei der Vogelfototgrafie geht es oft schnell.

 

Objektive

Ein Teleobjektiv mit einer Brennweite von 200 bis 600 mm ist ideal, um scheue Vögel aus der Nähe zu fotografieren. Wenn Du kleinere Vögel oder Nestdetails festhalten möchtest, eignet sich ein Makroobjektiv. Für die reinen Vogelfotos ist aber die Brennweite zwischen 200 und 600 mm passend, da du hier einige Meter Abstand halten- und trotzdem Nahaufnahmen machen kannst.

 

Stativ

Ein stabiles Stativ hilft Dir, Verwacklungen zu vermeiden, besonders bei längeren Brennweiten und schwachem Licht. Ich benutze es selten, da es meine Flexibilität einschränkt. Wenn du aber lange an einer Stelle fotografierst, kann ein Stativ Sinn machen. Ein Fernglas ist nützlich, um Vögel im Garten aufzuspüren und zu beobachten, bevor Du sie fotografierst. Hier kommt es natürlich auf die Größe des Grundstücks an. Auf einem 100qm Grundstück wirst du kein Fernglas brauchen, bei 3.000qm wohl schon.

 

Tarnung

Tarnkleidung und ein Tarnnetz reduzieren die Wahrscheinlichkeit, die Vögel zu stören, und ermöglichen es Dir, näher heranzukommen. So zumindest wird es oft geraten. Ich habe hier unterschiedliche Erfahrungen gemacht. Es gibt Vögel wie zum Beispiel die Amseln, die 2 Meter vor dir herum laufen und sich fotografieren lassen. Wenn sie dich im Blick haben und du keine ruckartigen Bewegungen machst. Bist du jetzt getarnt oder sitzt in einem Versteck, wird jede kleinste Bewegung wahrgenommen und als Störung empfunden.

Also hingegen der häufigen Meinungen: Meine Bilder mit dem kleinsten Abstand mache ich, wenn ich die Vögel im Garten einfach aus einem Stuhl heraus fotografiere ohne mich zu tarnen oder zu verstecken.

 

Vorbereitung des Gartens

Vogelfreundliche Bepflanzung

Gestalte Deinen Garten mit Büschen, Bäumen und Blumen, die den Vögeln Nahrung und Schutz bieten. Dies lockt verschiedene Vogelarten an und schafft vielfältige Fotomotive.

 

Gartenteich für die Vogelfotografie

 

Wasserquellen

Installiere Vogeltränken oder kleine Teiche, um den Vögeln Wasser zum Trinken und Baden anzubieten. Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass sie Deinen Garten regelmäßig besuchen.

 

Futterstellen

Richte Vogelhäuschen, Futterspender und Futterglocken ein, um Vögel anzulocken. Achte darauf, nur geeignetes Futter zu verwenden und die Futterstellen sauber zu halten.

 

Nistmöglichkeiten

Biete Nistkästen und natürliche Nistplätze an, um Brutvögel anzulocken. Dies ermöglicht Dir, Jungvögel und das Brutverhalten zu fotografieren.

 

Beste Zeiten und Bedingungen 

Tageszeiten

Die besten Zeiten für die Vogelfotografie sind frühmorgens und spät nachmittags. Frühmorgens sind die Vögel besonders aktiv, und das Licht ist weich und angenehm. Auch der späte Nachmittag bietet gutes Licht und weniger Wind, was ideale Bedingungen für die Fotografie schafft.

 

Jahreszeiten

Im Frühling und Sommer ist die Brutzeit, und Du kannst viele Jungvögel beobachten. Im Herbst und Winter kommen oft besondere Arten in Deinen Garten, die auf der Durchreise sind oder überwintern.

 

Komposition und Bildgestaltung

Hintergrund

Ein ruhiger, einfarbiger Hintergrund hebt den Vogel hervor und lässt das Bild professionell wirken. Achte darauf, dass der Hintergrund nicht zu unruhig ist.

 

Gartenrotschwanz Männchen im Garten fotografieren

 

Perspektive

Fotografiere auf Augenhöhe des Vogels, um beeindruckende und natürliche Aufnahmen zu erzielen. Dies schafft eine Verbindung zum Betrachter und lässt das Bild lebendiger wirken.

 

Regel der Drittel

Platziere den Vogel nach der Regel der Drittel im Bildausschnitt, um eine ästhetische Balance zu schaffen. Diese Technik hilft, das Bild harmonischer und interessanter zu gestalten.

 

Bewegung und Dynamik

Fange Flugbewegungen oder Interaktionen zwischen Vögeln ein, um dynamische und lebendige Bilder zu erhalten. Diese Momente erfordern schnelle Reaktionszeiten und oft eine hohe Serienbildgeschwindigkeit.

 

Verhalten und Ethik

Respekt vor der Natur

Störe die Vögel nicht, besonders in der Brutzeit. Vermeide es, zu nah an Nester heranzugehen oder die Tiere zu erschrecken. Geduld und ruhiges Verhalten sind essenziell, um natürliche Aufnahmen zu machen, ohne die Vögel zu beeinträchtigen.

 

Verantwortungsbewusste Fütterung

Verwende nur geeignetes Futter und achte auf die Hygiene der Futterstellen. Regelmäßiges Reinigen der Futterspender verhindert die Ausbreitung von Krankheiten und schützt die Gesundheit der Vögel.

 

Nachbearbeitung

Software

Verwende Programme wie Adobe Lightroom oder Photoshop, um Deine Fotos zu bearbeiten. Korrigiere Helligkeit, Kontrast, Schärfe und Farbsättigung, um das Beste aus Deinen Aufnahmen herauszuholen.

 

Zuschnitt

Passe den Bildausschnitt an, um die Komposition zu verbessern und den Fokus auf den Vogel zu legen. Ein geschickter Zuschnitt kann das Bild noch eindrucksvoller machen.

 

Rotkehlchen Jungvogel im Garten fotografieren

 

Nutzung und Präsentation

Soziale Medien

Teile Deine Fotos auf Plattformen wie Instagram, Flickr und in speziellen Vogelbeobachtungs-Communities, um Deine Arbeiten zu präsentieren und Dich mit anderen Fotografen und Naturfreunden zu vernetzen.

 

Fotobücher und Kalender

Erstelle Fotobücher oder Kalender mit Deinen besten Aufnahmen. Diese eignen sich hervorragend als persönliche Projekte oder Geschenke für Freunde und Familie.

 

Wissenschaftliche Beiträge

Reiche Deine Fotos an Organisationen ein, die sich mit Vogelforschung beschäftigen, und leiste so einen wertvollen Beitrag zur Wissenschaft. Deine Bilder können helfen, das Verhalten und die Verbreitung von Vogelarten zu dokumentieren.

 

Ressourcen und Weiterführende Informationen

Bücher und Zeitschriften

Lies Fachliteratur über Vogelfotografie und Vogelbestimmung, um Dein Wissen zu vertiefen und neue Techniken zu lernen.

 

Online-Foren und Communities

Tausche Dich mit anderen Fotografen und Vogelbeobachtern aus, um Tipps zu bekommen und Deine Erfahrungen zu teilen. Diese Netzwerke bieten eine Fülle von Informationen und Inspiration.

 

Kurse und Workshops

Nimm an Fotografie- und Naturbeobachtungskursen teil, um Deine Fähigkeiten weiterzuentwickeln und neue Techniken zu erlernen. Professionelle Trainer können Dir wertvolle Tipps und Tricks vermitteln.

Mit diesen Tipps und Hinweisen bist Du bestens gerüstet, um die Vögel in Deinem Garten zu fotografieren. Viel Erfolg und Freude bei Deiner Vogelfotografie!

 



Mehr lesen

Hier findest du noch mehr Beiträge zum Thema Naturfotografie.

Kostenloser Videokurs
Einfach zum Newsletter anmelden und den Videokurs geschenkt bekommen.


Hier kostenlos herunterladen